Zu Produktinformationen springen
1 von 16

Room Four

Schachtabsenkung - 19 Faltplatten, ca. 1907

Schachtabsenkung - 19 Faltplatten, ca. 1907

Normaler Preis £125.00 GBP
Normaler Preis Verkaufspreis £125.00 GBP
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet

Schachtabsenkung in schwierigen Fällen.

Von J. Riemer; aus dem Deutschen übersetzt von J. W. Brough. XII + 122 Seiten; mit 18 Abbildungen und 19 Falttafeln. (London: Charles Griffin and Co., Ltd., 1907)

Einband aus bordeauxrotem Leinen, goldgeprägter Rückentitel. Guter Zustand, leichte altersbedingte Gebrauchsspuren am Einband, Bibliotheksvermerke auf dem Rücken, Rücken lose. Verlagshinweise eingeklebt.

Inhalt: Teil I – Schachtabteufen von Hand. 1. Das Tomson-System zur Wasserförderung. 2. Schacht V der Ascherslebener Sodawerke. 3. Abteufen der Schächte in der Georgs-Marien-Hütte in Werne. 4. Abteufen des Wilhelmshall-Schachts in Oelsburg. 5. Schacht II, Grube Zollern I. 6. Unterhang-Rohrvortrieb. 7. Weiteres Abteufen von Schacht IT, Grube Zollern I. 8. Unterhang-Rohrvortrieb in der Grube Emscher-Lippe. Teil II – Schachtabteufen durch Bohren. 1. Einleitung und allgemeine Beschreibung. Beschreibung einiger Beispiele gebohrter Schächte. 2. Das Bohren des Schachts in Jessenitz. 3. Bohren der Adolf-von-Hansemann-Schächte. 4. Schachtbohrung in Kaiseroda. 5. Bohren der Schächte Preußen II und Scharnhorst. 6. Schachtabteufung der Benthe Company (Wallmont). 7. Abteufung des neuen Schachts der Königlich Württembergischen Salinen Friedrichshall. 8. Abteufung des Kalisalzschachts der Alexandershall Company bei Berka an der Werra. 9. Abteufung des Kalisalzschachts der Friedrich Franz Company bei Liibtheen, Mecklenburg. 10. Abteufung des Kalisalzschachts „Georg“ der Großherzog von Sachsen Company. 11. Schachtbohrung im Schacht der Ronnenberg Alkali Works Company, Ltd. 12. Bohren und Auskleiden mit Rohrauskleidung in großen Tiefen. 13. Riemers Doppelrohrauskleidung. 14. Rohrauskleidung mit geteilten Ringen ohne Auftriebshilfe. 15. Zuverlässigkeit des Bohrverfahrens. 16. Liste der nach dem Kind-Chaudron-Verfahren abgeteuften Schächte. Teil III – Das Gefrierverfahren. 1. Einleitung und allgemeine Beschreibung. 2. Grenzen des Gefrierverfahrens. 3. Schachtabteufung bei der Hansa Silberberg GmbH in Empeldo bei Hannover. 4. Abteufung von Schacht VI im staatlichen Salzbergwerk Anhalt in Leopoldshall-Stassfurt. 5. Schachtabteufung im Bergwerk „Marie“ bei Atzendorf. 6. Braunkohletagebau Consolidated Sophie bei Wolmirsleben. 7. Schachtabteufung im Kaliwerk der Ronnenberg GmbH, Hannover. 8. Schacht der Vereinigungs GmbH im Wurmkreis bei Kohlscheid. 9. Verbesserungsvorschläge. 10. Liste der im Gefrierverfahren abgeteuften Schächte. Teil IV: Das Trommelabteufverfahren. 1. Einleitung und allgemeine Beschreibung. 2. Wahrscheinliche Ursachen für gerissene Trommeln. 3. Die Pattberger Verbundtrommel. 4. Sackbohrer, Sassenberg- und Clermont-System. 5. Abpumpen des Schutts. 6. Pattberg-Bohrverfahren. 7. Honigmann-Verfahren. 8. Hugo-I.-Schacht der Gutehoffnungshütte. 9. Sterkrade der Gutehoffnungshütte. 10. Hugo-II.-Schacht der Gutehoffnungshütte. 11. „Adolf“-Schacht bei Alsdorf der Eschweiler Bergwerksgesellschaft. 12. Sassenberg-Hydraulikdruckverfahren. 13. Neuer Schacht der Thiederhaller Kalisalzwerke. 14. Abteufen der Schächte IV und V der Zeche Rheinpreußen.

Vollständige Details anzeigen