Room Four
Verkauft – Gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert – „Der Anwalt von Edinburgh“ von Norman Macbeth (RSA)
Verkauft – Gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert – „Der Anwalt von Edinburgh“ von Norman Macbeth (RSA)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses Ölgemälde in Museumsqualität, ein Porträt eines Gentlemans, geschaffen vom versierten viktorianischen Künstler Norman Macbeth, RSA (1822–1888), ist eine Bereicherung für jedes große Arbeitszimmer oder jede Eingangshalle.
Dieses Stück hat im Großen Maße Abmessungen (Außenrahmen) von 130 cm x 107 cm.
Dieses äußerst realistische Porträt befindet sich in exzellentem, unberührtem Originalzustand in einem imposanten, vergoldeten Rahmen und trägt auf der Rückseite die Aufschrift „Doig, Wilson & Wheatley, George Street, Edinburgh“. Auch der Rahmen ist in hervorragendem Zustand.
Bei dem Porträtierten handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Seniorpartner einer Edinburgher Anwaltskanzlei jener Zeit (wir erwarben dieses Werk zusammen mit anderen Werken über eine renommierte Edinburgher Anwaltskanzlei). Es ist vom Künstler signiert und auf 1873 datiert. Der Stuhl des Porträtierten stammt vermutlich aus MacBeths Edinburgher Atelier, da dasselbe Stoffmuster auch in einigen seiner anderen Porträts von Würdenträgern aus dieser Zeit zu sehen ist.
MacBeth wurde in Greenock geboren, wo sein Vater James Macbeth als Zollbeamter tätig war. Er absolvierte eine siebenjährige Lehre als Graveur in Glasgow und ging anschließend nach London, wo er an den Royal Academy Schools studierte und Kunstwerke in der National Gallery kopierte. Danach zog er nach Paris, wo er im Louvre arbeitete und bei einem Meister lernte.
1845 ließ sich Macbeth als Porträtmaler in Greenock nieder, zog 1848 nach Glasgow und praktizierte ab 1856 wieder in Greenock. Seit 1845 stellte er regelmäßig in den Ausstellungen der Royal Scottish Academy aus und ging 1861 nach Edinburgh. Dort war er als Porträtmaler erfolgreich und wurde 1870 zum Associate Royal Scottish Academician (ARSA) und 1880 zum Vollmitglied gewählt, wodurch er berechtigt war, den Titel „RSA“ hinter seinem Namen zu führen.
Etwa zwei Jahre vor seinem Tod zog Macbeth nach London. Dort vertrat er die Royal Scottish Academy als Treuhänder des British Institution Scholarship Fund. Er starb dort am 27. Februar 1888.
Macbeths Porträts galten als unverkennbare Abbildungen. Zu seinen Werken zählen die Porträts von Sir John Steell RSA, die von der Royal Scottish Academy erworben wurden, und das von Rev. Dr. Lindsay Alexander, das sich in der Scottish National Portrait Gallery befindet.
Für diesen Artikel bieten wir innerhalb des britischen Festlands einen Premium-Lieferservice zum Selbstkostenpreis an. Käufer außerhalb Großbritanniens kontaktieren uns bitte für ein Versandangebot.
Aktie
